Psychotherapie = gemeinsam über den Berg
Wenn Sie sich für eine Therapie bei mir entscheiden, dürfen Sie drei Aspekte als wesentlich betrachten:
- Teamwork auf Augenhöhe
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Individualität
Was das konkret bedeutet, werden Sie im Folgenden erfahren.
Ausgangssituation
In der Regel beginnt eine Therapie so: Sie kommen mit einem bestimmten Problem zu mir unter dem Sie leiden und das Sie bisher nicht lösen konnten. Beispiele für solche Probleme sind:
- unangenehme Emotionen (z.B. Depressionen oder Ängste)
- unangenehme Gedanken (z.B. Grübeln, Selbstabwertung oder ungewollte aufdringliche Gedanken)
- unangenehme körperliche Reaktionen (z.B. körperliche Symptome ohne medizinische Ursache)
- bestimmte Verhaltensweisen (z.B. Vermeidung bestimmter Situationen, allgemeiner Rückzug oder impulsiv-aggressives Verhalten)
- Probleme mit bestimmten Entscheidungen
- Beziehungsprobleme
Bildlich gesprochen: sie sehen vor sich einen (Problem-) Berg und wissen bisher noch nicht, wie Sie diesen überwinden können.
Meine Rolle
Meine Rolle in der Therapie gleicht der eines Bergführers. In kenne verschiedene Arten von Bergen und die unterschiedlichen Wege, die typischerweise darüber hinweg führen können. Daraus ergeben sich für mich zwei Aufgaben:
- Ich kann Ihnen die verschiedenen Wege vorstellen, die über Ihre Art von Berg führen und ich kann mit Ihnen gemeinsam erarbeiten, welche der speziell für Sie sinnvollste Weg ist. Dabei sind auch Lösungsansätze sehr willkommen, die Sie vielleicht sogar schon mitbringen (z.B. aus Vortherapien). Manchmal kommt es auch vor, dass man gemeinsam neue Wege entwickelt. Das Tempo mit dem wir den Weg bestreiten richtet sich ganz nach Ihnen. Wir werden immer nur so schnell gehen, dass der Weg auch für Sie schaffbar ist. Genau hierin steckt die Individualität. Die Therapie verläuft nicht nach einem „Schema F“ sondern orientiert sich immer an Ihrer Person. Der Weg den wir gehen wird gemeinsam erarbeitet. Wesentlich bei diesem Vorgehen sind Transparenz, Entscheidungsfreiheit und ein gleichberechtigtes Miteinander. Sie werden zu jedem Zeitpunkt genau wissen, was wir machen und warum wir das machen. Ebenso liegt die Entscheidung zur Aufnahme eines bestimmten Weges immer bei Ihnen. Wenn Sie einen bestimmten Weg nicht gehen wollen, werde ich sicherlich das Für und Wider mit Ihnen besprechen. Aber die Entscheidung für oder gegen einen Weg ist immer Ihre. Ebenso sind Ihre eigenen Ideen und Vorschläge von großer Bedeutung und jederzeit herzlich willkommen. Das Gleiche gilt übrigens auch für Kritik: nur wenn Sie sich bei mir wohl fühlen, macht die Therapie wirklich Sinn. Scheuen Sie sich daher bitte nicht, sowohl positive als auch negative Kritik zu äußern. Dadurch können Sie mir helfen, mich optimal auf Ihre Bedürfnisse einzustellen.
- Wenn Sie sich für die Aufnahme eines bestimmten Weges entscheiden besteht meine zweite Aufgabe darin, Sie auf diesem Weg zu begleiten, bei der Überwindung von Hindernissen zu unterstützen und mit Ihnen gemeinsam die Marschroute an die jeweiligen (sich zum Teil verändernden) Bedingungen anzupassen. Der Therapieprozess ist dabei in der Regel dynamisch und ich werde Sie dabei unterstützen, sich stets auf Ihr Ziel zuzubewegen.
Ihre Rolle
Es gibt eine Sache, die ich während des Therapieprozesses nicht machen kann: ich kann Sie nicht tragen. Laufen müssen Sie alleine. Genau das ist mit Hilfe zur Selbsthilfe gemeint. Für den Erfolg Ihrer Therapie ist es von entscheidender Bedeutung, in wie weit Sie die Dinge, die wir gemeinsam in den Sitzungen erarbeiten, in Ihrem Leben umsetzen. Es
wird Zeiten in der Therapie geben, in denen Ihnen dies schwer fallen mag. Aber wenn Sie bei sich nichts verändern, werden sich in der Regel auch Ihre Probleme nicht verändern.
Konkret kann das bedeuten, dass Sie z.B. versuchen,
- bestimmte Verhaltensweisen zu verändern
- neue Einstellungen und Denk- gewohnheiten aufzubauen
- therapeutische Techniken durchzuführen, die Sie in den Sitzungen lernen
- sich unangenehmen Situationen stellen um diese zu bewältigen.
Häufig werden wir solche Veränderungsversuche auch in Form von „Hausaufgaben“ gemeinsam erarbeiten, beschließen und vorbesprechen. Da nur diese Umsetzung der Therapieinhalte im Alltag zur tatsächlichen Überwindung Ihrer Probleme führt sagt man auch, dass ein Großteil der Therapie eigentlich zwischen den Sitzungen stattfindet. Aber keine Sorge: es findet alles in Ihrem Tempo statt und wir wählen die Veränderungsschritte so aus, dass sie für Sie schaffbar sind.
— In Bearbeitung. Fortsetzung folgt 😉 —