Wissen ist Macht. Das gilt ganz besonders für den Bereich psychischer Erkrankungen. Denn je mehr Sie über Ihre Erkrankung wissen und verstehen, nach welchen „Spielregeln“ sie funktioniert, desto besser können Sie mit ihr umgehen und Wege finden, von ihr loszukommen.
Auf dieser Seite stelle ich Ihnen eine Reihe von Literaturquellen rund um die Themen „Psychotherapie“, „psychische Erkrankungen“ und „psychische Gesundheit“ vor. Diese Zusammenstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es handelt sich um Quellen, die ich kenne und die möglicherweise hilfreich für Sie sein können und / oder mit denen meine Patienten positive Erfahrungen gemacht haben. Ich selbst bin mit keinem der Autoren oder Verlage assoziiert und erhalte für die Nennung auf meiner Homepage keinerlei Vorteile. Ebenso bin ich nicht für die Inhalte der genannten Quellen verantwortlich (das sind die Autoren) und ich kann keine Garantie dafür geben, dass sie für jeden Menschen hilfreich sind.
Informationen zum Ablauf einer Psychotherapie, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie einzelnen Therapieformen
- Broschüre „Wege zur Psychotherapie“ der Psychotherapeutenkammer
- Einen detaillierten Einblick in einzelne Therapieformen bietet das Lehrbuch von Jürgen Kriz Grundkonzepte der Psychotherapie.
Selbsthilfeliteratur
- Einen Einblick in die kognitive Verhaltenstherapie bietet das Buch von Dennis Greenberger & Christinge A. Padesky Gedanken verändern Gefühle. Es wird die Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen beschrieben und Hinweise zur Überwindung gegeben.
- Ebenso breit ist das Buch von Harlich A. Stavemann Im Gefühlsdschungel angelegt. Für eine Vielzahl von Erkrankungen werden die Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie anhand typischer, krank machender Denkmuster dargestellt und Hinweise zur Überwindung gegeben.
- Speziell für die Anwendung der kognitiven Verhaltenstherapie bei Ängsten ist das Buch von David A. Clark & Aaron T. Beck Ängste bewältigen – Ein Übungsbuch gedacht.
- Sie haben den Eindruck, es passieren Ihnen im Leben immer die gleichen negativen Dinge und Sie tappen immer wieder in die gleichen „Fallen“? Einen Einblick in die Schematherapie und die Überwindung solcher „Lebensfallen“ bietet das Buch von Eckhard Roediger Raus aus den Lebensfallen.
Verschiedenes
- John Streleckys kurzer Roman Das Cafe am Rande der Welt – Eine Erzählung über den Sinn des Lebens ist eine kleine, tiefgründige Geschichte die darauf abzielt, wertvolle Denkprozesse anzuregen, die auch in einer Psychotherapie von Bedeutung sein können. Nicht nur für Patienten geeignet.